Familienfest 2015

Viel Abwechslung bot die Freiwillige Feuerwehr Thalmässing ihren Gästen am Familientag. Bereits zur Mittagszeit war die Gerätehalle der Wehr voll besetzt und während die Erwachsenen im Schatten ein kühles Getränk oder ein deftiges Mittagessen genossen fanden die kleinen Gäste schnell Unterhaltung auf dem Feuerwehrhof. Die Wasserwacht bot an ihrem Stand viele Informationen rund um die Thalmässinger Ortsgruppe. Außerdem lagen verschiedene Mal- und Spielsachen für die Kinder bereit. Auf dem Kletterfelsen des KJR konnten sich die ganz Mutigen unter den Gästen den Vorplatz des Gerätehauses mal von oben anschauen. Auch die Spritzwand war ununterbrochen besetzt und so mancher junge Feuerwehrmann übte sich hier im Zielspritzen.

Mit den steigenden Temperaturen am Nachmittag wurden die beiden Planschbecken auf dem Hof immer interessanter und viele Kinder haben in weiser Voraussicht schon eine Badehose einschließlich Handtuch zum Familientag eingepackt. Jetzt kann nach Herzenslust mit den großen Spritzrohren gespritzt werden und manchmal werden auch unbeteiligte Gäste mit einem erfrischenden Wasserstrahl bedacht. Doch immer wieder schauen die Kinder aber zu den Großfahrzeugen der Wehr und als diese zu den Rundfahrten starten ist der Andrang wie immer groß. Schnell wird die nasse Badehose gegen Short oder Kleidchen getauscht und der LKW erklommen. Der Rest trocknet dann während der Fahrt, denn die Sonne hat die Autos schon gut aufgeheizt.

Vorstand Patrick Brandl demonstriert den Gästen die Brandsimulationsanlage der Stützpunktwehr. Ein lauter Knall über dem Hof ist das Ergebnis der Kombination von Sprühdose und großer Hitze, die er den Besuchern vorführt. Viele interessierte Zuschauer hat die Gruppe der Thalmässinger Jugendfeuerwehr unter Gruppenführer Florian Schneider, die eine Einsatzübung mit der Befreiung einer unter dem Gartencontainer eingeklemmten Person (Dummy) zeigt. Die Jugendwehr beeindruckt dabei durch ihre professionelle Arbeit bei der der Gruppenführer seine Trupps gut koordiniert, alle benötigten Werkzeuge sauber auf der Geräteablage bereitgestellt, um dann am richtigen Ort eingesetzt zu werden. Die ruhige und besonnene Vorgehensweise des Feuerwehrnachwuchses zeigt, wie gut das Team zusammenarbeitet und wie viel sie in ihren regelmäßigen Übungen schon gelernt haben. Kommandant Sebastian Schneider kommentiert die Schauübung der Jugend und erklärt die einzelnen Schritte die bei einer solchen Rettung nötig sind. Dabei gilt es zu berücksichtigen dass trotz des Zeitdrucks ganz vorsichtig vorgegangen wird, um eine sanfte Rettung durchzuführen. Die Jugend erhält von den Zuschauern viel Applaus für ihre Übung und ist froh, die warmen Schutzanzüge und Gummistiefel wieder loszuwerden und sich im mittlerweile verwaisten Planschbecken abzukühlen.

© Text & Bilder: Reinhilde Renner

veröffentlicht im Hilpoltsteiner Kurier am Samstag, 08.08.2015