Jahreshauptversammlung 2014
Ihren ersten Feuerwehrtest legten im Sommer die Bambini-Feuerwehrler erfolgreich ab. Die Jugend war überhaupt recht aktiv. Zehn von ihnen legten zusammen mit den Großen das Leistungsabzeichen Wasser ab. Zudem absolvierte die Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr unter anderem zwölf Übungen. Für dieses Jahr plant die Jugend wieder einen Nachwuchstag und einen Berufsjugendfeuerwehrtag. Außerdem ist eine gemeinsame Übung der Jugendwehren Thalmässing, Eysölden und Offenbau geplant. Atemschutzwart Andreas Stoll sprach den Gerätewarten Klaus Rathmann und Thomas Lederer, die über 200 Stunden an der Geräten der Wehren Thalmässing, Eysölden und Offenbau verbrachten, seinen Dank aus.
Vorsitzender Patrick Brandl dankte zunächst denjenigen, die immer zur Mithilfe bereit seien. Besonders stolz sei er auf die Arbeit am Familientag, der wegen des schweren Gewitters schlagartig abgebrochen werden musste. Stattdessen mussten die Aktiven mit allen Fahrzeugen ausrücken, um die Sturmschäden zu beseitigen.
Sebastian Schneider erinnerte ebenfalls an die gute Arbeit, die von allen an diesem Tag geleistet wurde. Die zunächst wieder abgesagte Evakuierung des Zeltplatzes in Reinwarzhofen wurde einige Tage später dann doch Realität und knapp 1000 Kinder mussten in der Turnhalle und der Hauptschule untergebracht werden. Alles habe wunderbar geklappt.
Für den häufigsten Übungsbesuch ehrte der Kommandant seinen Bruder Florian, Martin Fackelmeier, Manuel Lederer und Klaus Waldmüller. Im Namen von Landrat Herbert Eckstein übergab Küttinger an Martin Fackelmeier, Sebastian Schneider, Florian Schneider, Manuel Lederer, Julian Karch, Gerhard Bast, Reinhold Trickl, Günter Eggel, Georg Zwingel, Siegfried Stengel, Arthur Arauner, Jürgen Pfeiffer, Erwin Schneider, Andreas Hoer, Peter Leitner und Karl Bauer die bayerischen Ehrenamtskarte als Dank für ihr Engagement.
Die Führung der Thalmässinger Wehr konnte Michael Kunz von der Feuerwehr Ruppmannsburg in den aktiven Dienst übernehmen, der nun mit der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger beginnt. Der Kommandant übergab außerdem Reinhilde Renner die Urkunde über den ersten Platz der Damen in der deutschen Feuerwehrmeisterschaft im Marathon.
400 Euro spendeten die Gerätewarte für die Anschaffung eines Rauchhauses, das in der Brandschutzerziehung und der Feuerwehrausbildung eingesetzt werden kann. Karl Bauer überraschte die Gruppen- und Zugführer mit einer neuen Lehrmethode. Demnach ist erwiesen, was der Mensch einmal gegessen habe, vergesse er so schnell nicht wieder. Daher überreichte er den Führungskräften gebackene Kreuzknoten und Zimmermannsschläge. Bei der nächsten Feuerwehrübung wolle er überprüfen, ob das gewirkt habe, meinte er augenzwinkernd.
© Reini Renner
veröffentlicht im Hilpoltsteiner Kurier am Montag, 14.01.2014